Erfahre im Interview mit Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger über ihre leidenschaftliche Mission für den Schutz bedrohter Streuobstwiesen. Warum sie diese als unschätzbares Kulturgut und Arche der Vielfalt sieht. Dazu teilt sie Erinnerungen an den selten gewordenen Lebensraum, der Sehnsuchtsort und Feinkostladen zugleich ist.

Was hat Sie motiviert, sich für die Förderung von Streuobstwiesen im Rahmen des Bewerbs #Streuobst von Blühendes Österreich und der ARGE Streuobst einzusetzen?

Irene Neumann-Hartberger: Streuobstwiesen sind ein unschätzbares und auch unübersehbares Kulturgut, entstanden in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung. Sie erfordern viel Handarbeit. Durch alte Obstsorten werden auch der regionaltypische Geschmack von Obstweinen und Obstsäften und anderen Schmankerln erhalten. Das ist von unschätzbarem Wert und deshalb ist es mir wichtig, dass alte Streuobstwiesen auch erhalten bleiben.

Warum sind Streuobstwiesen so wichtig für die Biodiversität und den Naturschutz in Österreich?

Irene Neumann-Hartberger: Streuobstwiesen in Österreich sind wichtig für Biodiversität und Naturschutz, da sie folgende drei Bereiche umfassen: 

1. Vielfältige Lebensräume: Streuobstwiesen bieten eine breite Palette an Lebensräumen, darunter Bäume, Grasland und Sträucher. Diese Vielfalt schafft unterschiedliche Nischen, die verschiedenen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum und Nahrung bieten.


2. Alte Obstsorten: In Streuobstwiesen werden oft traditionelle Obstsorten angebaut. Diese alten Sorten bieten einen einzigartigen Lebensraum für Insekten und Vögel. Der Erhalt dieser Sorten fördert die genetische Vielfalt. Nebenbei sind die blühenden Obstbäume eine wahre Freude anzusehen.


3. Nahrungsquelle für viele Arten: Die blühenden Obstbäume dienen als wichtige Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Insekten, darunter Bienen und Schmetterlinge. Diese Insekten wiederum sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere in der Nahrungskette. Die komplexe Wechselwirkung zwischen verschiedenen Arten fördert die Biodiversität.

Sie vertreten als Bundesbäuerin 130.000 Bäuerinnen in ganz Österreich.
Welchen Stellenwert haben Streuobstwiesen und deren Erhalt innerhalb der
ARGE Österreichische Bäuerinnen?

Irene Neumann-Hartberger: Den Frauen auf den Höfen ist der herausragende Stellenwert von Streuobstwiesen bewusst. Einige Bäuerinnen haben sich zu Baumwartinnen ausbilden lassen. Die Pflege, Ernte und Verarbeitung der Früchte liegt oft in den geschickten Händen der Frauen. Sie tragen mit der Erzeugung von hochwertigen und innovativen Produkten zur Diversifizierung des Betriebs bei.

Die Wertschöpfung, die daraus resultiert, stärkt nicht zuletzt die ökonomische Basis der Betriebe. Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung oder Schule am Bauernhof sind Standbeine auf den Betrieben, die von Bäuerinnen geschaffen wurden. Hier bringen sie den Konsument:innen die Wichtigkeit des Erhalts solcher Streuobstwiesen in Gesprächen nahe.

Welche Herausforderungen sehen Sie für Streuobstwiesen in der heutigen Zeit?

Irene Neumann-Hartberger: Es arbeiten immer weniger Menschen auf unseren Höfen. Daraus folgt, dass viele händische Arbeiten nicht mehr in dem Umfang wie vielleicht vor 40 Jahren gemacht werden können. Als Herausforderung sehe ich aber genau diese aufwendige, händische Arbeit und Pflege der Wiesen und Weiden, da die Maschinen und Traktoren immer größer werden und Obstbäume in der Vergangenheit auch deshalb oft weichen mussten.

Arbeitsintensive Handarbeit wie im Frühjahr „räumen“ – mit dem Rechen über die Wiesen um Schneebruch zu entfernen, Maulwurfshügel glattstreichen. Im Sommer folgt dann die Mahd oder Beweidung, die vielerorts auch abgenommen hat z.B. Weidezäune umstecken. Diese Faktoren zusammen erschweren die Aufrechterhaltung und Pflege von Streuobstwiesen in unserer modernen Zeit.

"Eine andere Herausforderung sehe ich im Erhalt der Tradition und Erkennen des Wertes einer solchen Streuobstwiese."

Denn das Wissen über alte Sorten und deren Verarbeitung zu qualitätsvollen, innovativen Produkten schien lange Zeit in Vergessenheit zu geraten. Erst dieser Trend „des Rückbesinnens auf Regionaliät“ bietet hier einen Turbo.

Und so produzieren unsere Streuobstbäuer:innen beste Lebensmittel: Säfte, Brände, Marmeladen, Chutnys uvm. Besonders wichtig erscheint mir das Weitergeben von Wissen. Hierbei spielen Bäuerinnen eine besondere Rolle. Mit Workshops „Vom Apfel zum Saft“ zum Beispiel, wo sie am Bauernhof oder in den Schulklassen Wissen rund um Obst vermitteln.

Gibt es ein spezielles Obst oder einen Baum auf einer Streuobstwiese, das bzw. der für Sie eine persönliche Bedeutung hat und warum?

Irene Neumann-Hartberger: Für mich sind es die Apfelbäume, speziell die alten Sorten mit ihren unterschiedlichen Reifezeiten: Sommeräpfel, Schafnasen, Strudeläpfel.


Was erwarten Sie sich vom diesjährigen Bewerb #Streuobst von Blühendes
Österreich und der ARGE Streuobst?

Irene Neumann-Hartberger: Ich erwarte mir vom diesjährigen Bewerb #Streuobst von Blühendes Österreich und der ARGE Streuobst eine Fülle an kreativen Projekten, die innovative Bewirtschaftungsformen für Streuobstwiesen aufzeigen. Die Hoffnung besteht darin, dass diese Aktion das Thema aus einer Nische hervorhebt und in den Fokus rückt. Es wäre großartig, wenn zahlreiche Projekte eingereicht werden, die dazu beitragen, Streuobstwiesen zu revitalisieren oder auf innovative Weise zu bewirtschaften und daraus auch Wertschöpfung zu lukrieren. Dadurch können diese Projekte als Motivation und Inspirationsquelle dienen.


Können Sie sich an eine besondere Erinnerung aus Ihrer Kindheit an eine Streuobstwiese erinnern, die Ihre Leidenschaft für diese Lebensräume geweckt hat?

Irene Neumann-Hartberger: Ja, in meiner Heimatgemeinde kenne ich eine ganz besondere Streuobstwiese, die meine Leidenschaft für diese Lebensräume geprägt hat. Diese Wiese ist von Wald an drei Seiten umgeben und strahlt eine unheimliche Schönheit und Idylle aus. Besonders als Kind fand ich sie sehr geheimnisvoll. Dort wachsen Kirschen, Äpfel, Birnen und Zwetschken, und im Sommer gab es immer etwas Reifes zu naschen. Und das Wild konnte sich am Fallobst reichlich bedienen.

Irene Neumann-Hartberger

Über Irene Neumann-Hartberger

Die Bundesbäuerin wurde 1974 in Wiener Neustadt geboren und maturierte an der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Sitzenberg-Reidling, Mutter zweier Söhne, führt gemeinsam mit ihrem Mann den Betrieb in Stollhof, in der Nähe der Hohen Wand in Niederösterreich. Seit April 2021 ist sie die Bundebäuerin und dieses Jahr ist sie geschätztes Jury-Mitglied beim Bewerb #Streuobst von Blühendes Österreich. (Fotocredits: LKÖ_Wirlphoto)

Image
Apfelbaum mit reifen Äpfeln, Mann mit kleinem Mädchen

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Kräuterbrunch im Obstgarten

Kräuterbrunch im Obstgarten

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Naturpark Obst-Hügel-Land

Die reizvolle Streuobst-Landschaft im Obst-Hügel-Land lädt uns zu genussvollen Wanderungen ein. Im Frühling begeistern uns die zauberhaften Blüten der vielen Obstbäume, im Sommer und Herbst die Vielfalt an Früchten. Das Obst ist Basis für zahlreiche Naturpark-Spezialitäten, wie Edelbrände, Marmeladen, Säfte, Most oder Cider. Obstbau und Mosterzeugung haben einen hohen Stellenwert in den Naturparkgemeinden, Scharten ist bekannt für seine Kirschen, St. Marienkirchen gilt als Mosthauptstadt Oberösterreichs.

Unsere Tour führt uns in traditionelle Obstgärten mit alten Sorten wie der „Schartner Rainkirsche“ oder dem „Weberbartl-Apfel“. Hier verstehen wir, wie viel Arbeit die Pflege von alten Obstbaumbeständen für die Bauern bedeutet und welchen hohen ökologischen Wert Streuobstwiesen in sich bergen (bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten). Wir lernen Wildkräuter der Streuobstwiese kennen, sammeln diese und verarbeiten sie zu gesunden und schmackhaften Köstlichkeiten, wie Kräuterpralinen, (veganen) Aufstrichen u.v.m.

Abschluss und Höhepunkt ist ein gemeinsamer Brunch unter Obstbäumen. Je nach Saison mit regionalen Kirschen, Marillen oder Zwetschken, auf jeden Fall aber mit Kaffee und Kuchen, Naturpark-Obstsäften und einem Glas kellerfrischem Schartner oder Samareiner Most.

Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen können im Naturpark-Büro vereinbart werden!

Kräuterbrunch im Obstgarten
Der Fährte folgen
Die Naturvermittlerin erklärt den Teilnehmern der Tour die Besonderheiten der Pflanzen.

Im Reich der Wiesenkönigin

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit der Kräuterkrämerin die botanische Vielfalt der Böhmerwaldregion erkunden.

In einer reizvollen Landschaft mit Blick auf den Böhmerwald erforschen wir mit der Klaffegger Kräuterkrämerin die Welt der Pflanzen und Wildkräuter, welche bereits bei unseren Ahnen Verwendung fanden. Von den Kelten über Paracelsus und Hildegard von Bingen bis hin zum Pfarrer Kneipp führt uns unsere Zeitreise im Tal der Großen Mühl. Und wir entdecken, wie sich die botanische Vielfalt in den letzten Jahrhunderten bis in die heutige Zeit durch den Einfluss des Menschen verändert hat.

In früherer Zeit versorgten die Kräuterkrämer Apotheken und Ärzte mit Pflanzen und Heilkräutern, aus denen allerhand Arzneien hergestellt wurden. Dieses alte Wissen rund um die Pflanzen und ihre Bedeutung für die Natur, für Tiere und den Menschen wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Die Klaffegger Kräuterkrämerin verkauft keine Kräuter mehr. Sie begleitet uns vielmehr auf unserer Wanderung und bietet das traditionelle Wissen rund um die Pflanzen und Kräuter der Böhmerwaldregion feil.

Wir beginnen unseren Weg bei der Pfarrkirche in Klaffer am Hochficht mit einem Blick auf den Böhmerwald und einem Hinweis auf seine Entwicklung vom undurchdringlichen Urwald zum Völker verbindenden Naturraum.

Vorbei am Pechölstein führt unser Weg zur Großen Mühl, die wir bei der alten Seitelschlägermühle überqueren. Dort befindet sich das Naturschutzgebiet „Torfau". Diese Feuchtwiese zählt zu den letzten Rückzugsgebieten für viele Wiesenbrüter und seltene Schmetterlingsarten. Hier fühlt sich das Mädesüß, ein vielgeschätztes Heilkraut, besonders wohl. Weiter führt unser Weg entlang von Wildfruchthecken und Feldrainen, an denen Quendel, Dost, Schafgarbe und viele andere Heilkräuter wachsen und ihren Duft verströmen. Die Kräuterkrämerin kennt die Geschichten rund um die Kräuterheilkunst unserer keltischen Vorfahren, aber auch die der großen Heiler wie Paracelsus, Hildegard von Bingen oder Pfarrer Kneipp. Und sie weiß auch, welche Kräuter und Wildfrüchte für die Küche geeignet sind.

Nachdem wir noch einen letzten Blick auf das eindrucksvolle Panorama des Böhmerwaldes geworfen haben, führt unser Weg am Ufer der Großen Mühl flussabwärts. Hier lernen wir die pflanzlichen Einwanderer, die Neophyten kennen und erfahren, woher sie kommen und wie sie unsere Natur verändern.

Bevor wir uns zum Abschluss mit einem Kräutersaft voller Grünkraft stärken, binden wir ein Kräuterkranzerl, in das wir unsere Wünsche weben und das wir mit dem Wasser der Großen Mühl auf die Reise schicken.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Reich der Wiesenkönigin
Der Fährte folgen